KinderKulturAbo - für Grundschulen

KinderKulturAbo - für Grundschulen

Fotografin: Isabell Winarsch

Kultur für jedes Kind

„Der Schulalltag verlangt  viel von den Lehrkräften und dann flattern auch noch jede Woche E-Mails und Faltblätter mit außerschulischen Angeboten herein, mit denen man sich beschäftigen soll. Lauter Projekte, die für die Kinder wertvoll und wichtig sein sollen. Dahinter stehen Anbieter, die man möglicherweise gar nicht einordnen kann. Da muss man sich also mal informieren, sich das Ganze genauer ansehen, mal rumfragen wer da schon mit gemacht hat und dann eventuell einen Termin verabreden und das Geld von den Kindern einsammeln…

…oder man lässt das einfach bleiben und konzentriert sich lieber auf die vernünftige Vorbereitung des Unterrichts….“                                                

Dieser Situation in den Schulen möchte das KinderKulturABO Rechnung tragen, denn zumindest die Vorauswahl der Angebote und die Organisation der Räume und Termine kann den Lehrer/inne/n abgenommen werden. 

Und das geht so:

Kurz nach den Sommerferien lädt eine hannöversche Grundschule das `ABO-Team´ zu einer Lehrerkonferenz ein.

Gut vorbereitet und mit einer Powerpointpräsentation, sowie mit einem für jede Schule individuell zusammengestellten KinderKulturABO ausgerüstet, gehen dann ein/e Mitarbeiter/in der benachbarten Stadtteilkultureinrichtung, ein/e Vertreter/in der Stadtteilbibliothek und die ABOorganisatorin der Stadtteilkulturarbeit zur Konferenz. Innerhalb von 30 Minuten werden alle im ABO enthaltenen Veranstaltungen kurz beschrieben, die Rahmenbedingungen und Kosten werden benannt. Dann erhält das Kollegium einen Katalog mit Beschreibungen der Veranstaltungen und eine Terminliste mit den verschiedenen Angeboten.

Innerhalb von zwei Wochen gilt es nun sich zu entscheiden, ob alle Kolleginnen mitmachen möchten. Denn die Beteiligung aller Klassen einer Schule ist Voraussetzung für die Teilnahme am ABO. Wenn die Entscheidung positiv ausfällt müssen sich die Lehrkräfte nur noch ein Angebot aus der Liste auswählen und den Termin in Ihren Kalender übertragen, das Geld (3,- € pro Kind, 0,- € für Kinder mit Aktivpass ) einsammeln und im Sekretariat der Schule abliefern, von wo aus die Gesamtrechnung bezahlt wird. Der Veranstaltungszeitraum erstreckt sich von November bis Juni.  

Durch das KinderKulturAbo lernen Kinder ganz verschiedene künstlerische Ausdrucksformen und auch verschiedene „Kulturorte“ in Hannover kennen.

Inhaltliche Schwerpunkte des ABO´s sind:

  • Theateraufführungen sowie Mitmachtheater, Theater- oder Zirkusworkshops
  • literarische Veranstaltungen, wie Autorenlesungen, Jugendbuchwanderausstellung, Bibliotheksführungen, Erzählwerkstätten
  • interdisziplinäre Angebote, wie interaktive Ausstellungen und philosophische Erlebnisvormittage
  • Workshops zu Musik und Bewegung wie Trommelworkshops, Capoeira oder Rap im Studio
  • Filmvorführungen im Rahmen der Kinoschule des Kommunalen Kinos Hannover
  • Medienpädagogische Werkstätten
  • Kunstwerkstätten in Künstlerateliers, Experimentierwerkstätten mit Papier, Farbe und allen möglichen anderen Materialien
  • Umweltpädagogische Exkursionen

 

Das KinderKulturAbo ist ein Angebot der kulturellen Kinder- und Jugendbildung im Bereich Stadtteilkultur, Fachbereich Bildung und Qualifizierung der Landeshauptstadt Hannover.

Gerne kommen wir zu Ihnen in die Schule, um das Angebot vorzustellen.

Weitere Informationen sind erhältlich bei: Stephanie Kroehnert, Telefon: 0511 168-44757,

E-Mail: stephanie.kroehnert@hannover-stadt.de.

 

Schuljahr:

2015/2016

teilnehmende Schulen:   

28

Schüler/innen:

8349

Buchungen mit Aktivpass:

3143

Buchungen insgesamt:

12.222

Verschiedene Angebote: 60