Netzwerk Erinnerung und Zukunft

Netzwerk Erinnerung und Zukunft

Erinnerungskultur in der Region Hannover

Im Jahr 2009 gründete die Landeshauptstadt Hannover eine eigenständige Abteilung der Stadtverwaltung unter der Leitung von Dr. Karljosef Kreter für die Förderung und Pflege der Erinnerungskultur in der Stadt Hannover. Die Städtische Erinnerungskultur betreibt historische Grundlagenforschung, beispielsweise durch das Projekt "Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Persönlichkeiten" und der Publikationsreihen "Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover" und "Kleine Schriften zur Erinnerung". Betreut werden zudem lokale Erinnerungsformen wie Stolpersteine, Informationstafeln im Stadtteil und Erinnerungsorte, wie dem zentralen Holocaust-Mahnmal am hannoverschen Opernplatz. Hierbei  sind die Vernetzung, die Zusammenarbeit und die Förderung  lokaler beteiligter Akteure der Zivilgesellschaft wichtig. Neben der Gestaltung von Gedenktagen, der Organisation von Veranstaltungsreihen der historisch-politischen Bildung und der Konzeption von Ausstellungen stehen auch die pädagogische Vermittlung und die Zusammenarbeit mit Schulen, beispielsweise durch internationale Jugendbegegnungen, im Fokus. 

Das Netzwerk Erinnerung und Zukunft steht für die Förderung der Erinnerungsarbeit in der Region und für die Diskussion von Fragestellungen der politischen Bildung. 2006 von engagierten Ehrenamtlichen gegründet, hat es sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe in der hannoverschen Gedenklandschaft entwickelt. Mit seinen unterschiedlichen Mitgliedern vertritt das Netzwerk eine große Bandbreite von thematischen Schwerpunkten und didaktischen Zugängen.

Pünktlich zur Wiedereröffnung der neu gestalteten Gedenkstätte Ahlem wurde auch die Website  aktualisiert und modernisiert. Hiermit möchten wir Ihnen das Navigieren im weiten Themenspektrum des Netzwerkes erleichtern. Klicken Sie sich einfach durch oder suchen Sie konkret nach Orten der Erinnerung in der Region Hannover, studieren die Geschichte der Stätten der Verfolgung und des Widerstands während der NS-Herrschaft oder erfahren mehr über pädagogische Angebote und bereits durchgeführte Projekte.

Die Bereiche Veranstaltungen und Medien informieren nicht nur über die aktuellen Aktivitäten, sondern bieten außerdem ein umfassendes Archiv, sowie Literaturhinweise und Links zu thematisch verwandten Websites. Und zum Mitmachen und Mitgestalten sind Sie ausdrücklich aufgerufen. Unter diesem Menüpunkt erfahren Sie auch mehr über die derzeit 42 Netzwerker.

Wir laden Sie herzlich ein, sich über das Netzwerk zu informieren und sich am Engagement zu beteiligen!

Infos:

Städtische Erinnerungskultur

Rundestraße 6

30161 Hannover

Tel.: +49 511 168-42088

Fax: +49 511 168-40315