Ausschreibung für Kulturschaffende, Künstler*innen und Pädagog*innen

Ausschreibung für Kulturschaffende, Künstler*innen und Pädagog*innen

Von der Kita in die Schule

Das Programm „Mit kultureller Bildung von der Kita in die Schule“ besteht seit rund zehn Jahren. Zentrales Ziel ist es, die Teilhabe aller Kinder an Kultur und künstlerischen Prozessen zu ermöglichen, die Bildungsprozesse der Kinder in Kita und Schule zu unterstützen sowie die Übergänge von der Kita in die Schule und zu den Kultureinrichtungen mitzugestalten. Hierfür werden im Rahmen von Projekten kulturelle Angebote für die Vorschulkinder und für den ersten Jahrgang in der Schule durchgeführt. Das Programm findet aktuell im Stadtbezirk Ricklingen u.a. in Kooperation mit den 18 Kitas und fünf Grundschulen zum Schwerpunkt: Musik, Theater, Kunst und Literatur statt. Im Stadtteil Vahrenheide zum Schwerpunkt Musik und in Mittelfeld zu Theater statt, eine weitere Ausweitung ist vorgesehen. Lust auf lesen ist ein Programm, das Kindern / Eltern das Interesse an der Beschäftigung mit Büchern wecken soll.
Träger des o.g. Programms ist der Bereich Stadtteilkultur, Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover.

Die kulturellen Bildungsschwerpunkte umfassen:

  • Musik/Tanz – Welt der Töne, Rhythmen und Bewegungen
  • Kunst – Abenteuer mit Farben und Formen
  • Theater-Spielen – Ausdruck mit Körper und Stimme
  • Literatur – Lust auf Lesen und Kreatives

Unser Angebot von Projekten kultureller Bildung umfasst:

  • die Durchführung von Projektwochen/-tagen pro Kita- bzw. Schuljahr mit allen Vorschul- bzw. allen Schulkindern des 1. z.T. (2.) Jahrgangs in kleinen Gruppen (je 10-12 Kindern bzw. ½ oder ganzen Klassen) ca. 5 Zeitstunden pro Gruppe i.d.R mit zwei Mitarbeiter*innen der jeweiligen Einrichtung (Kita / Grundschule),
  • die Terminplanung und das konkrete Thema erfolgen in Abstimmung mit der jeweiligen Einrichtung,
  • die Beteiligung der Eltern mit einer Elternwerkstatt „Kinder und Künste“, und/oder mit Eltern-Kind-Aktionen „Werkschau“ zum Abschluss jedes Projekts.

Zur pädagogisch eigenverantwortlichen Durchführung und Ausgestaltung von Angeboten im Rahmen des o.g. Programms suchen wir Sie.

Wir setzen Folgendes voraus:

  • eine fachliche Ausbildung/berufliche Erfahrung in einer oder mehrerer künstlerischer Sparten: Theater, bildende Kunst, Musik, Tanz sowie kulturelle Bildung
  • praktische Erfahrung in der Durchführung von Angeboten für Kinder und Erwachsene sowie Erfahrungen in der pädagogischen Vermittlung künstlerisch-musischer Bildungsangebote
  • Beteiligung an der regelmäßigen Auswertung, wie z.B. Beteiligung am Auswertungsgespräch
  • die Teilnahme am Austausch der Kulturschaffenden zur Auswertung und Weiterentwicklung des o.g. Programms

Wir bieten Ihnen:

  • eine Honorartätigkeit, 35€/h pro Zeitstunde zuzüglich Vor- und Nachbereitung
  • die Kostenübernahme von Verbrauchsmaterialien für die jeweiligen Angebote nach vorheriger Absprache
  • einen regelmäßigen Austausch der Kulturschaffenden
  • die Begleitung und feste Ansprechpartner*in vor Ort, Organisation über Fachkräfte für Kulturarbeit in Stadtteilzentren und Kulturtreffs
  • Fortbildung z.B. zu Transition sowie Einführung in das Programm „Lust auf Lesen“

Bitte richten Sie eine einfache Bewerbung mit Kurzvita bis zum 20.09.2019 an: Landeshauptstadt Hannover, Stadtteilkultur, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Heike Engelhardt, Friedrichswall 15, 30159 Hannover, via E-Mail: Heike.Engelhardt@Hannover-Stadt.de; Tel: 0511-168-43320
Für Fragen stehen Ihnen auch Astrid Borgas Tel.: 0511-168 49635 und Songül Yilmaz-Soltani Tel.: 0511-168-49596 zur Verfügung.
Eine erste Informationsveranstaltung findet am 5. November, 17:00 Uhr im Stadteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover, statt.