Impressum

Impressum

Anbieter dieser Website ist:

Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur

Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Osterstraße 46
30159 Hannover
Heike Engelhardt
Tel. 0511 168-45784
Fax 0511 168-42144

E-Mail: redaktion.kinderkultur@hannover-stadt.de

Redaktion:

Yvonne Böhm: yvonne.boehm@hannover-stadt.de
Maya Anders: maya.anders@hannover-stadt-de
Anette Klecha: anette.klecha@hannover-stadt.de

Inhaltlich verantwortlich Personen und Anschriften wie oben.

Webdesign & Realisation:

dezelske designstudio
Inhaber Dipl.-Des. Stephan Dezelske

Wir arbeiten nachhaltig und barrierearm nach den aktuellen Webstandards des World Wide Web Consortiums (W3C).

Valide nach Html 5 Valide nach CSS 3

Illustrationen:

Susanne Eisermann
susanne-eisermann.de

Fotos:

Fotoarchiv der Theater, Museen und Veranstalter sowie sxc.hu

Hinweise zum Urheberrecht:

Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken, Tondokumente, Texte und sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung dieser Grafiken, Tondokumente, Texte und sonstigen Inhalte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Anbieters dieser Website nicht gestattet.

Haftungsausschluss:

Der Anbieter dieser Website ist um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Anbieter dieser Website übernimmt daher keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

„Fremde Inhalte“ sind in geeigneter Weise gekennzeichnet. Der Anbieter dieser Website hat auf „fremde Inhalte“ keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht zu eigen. Der Anbieter dieser Website hat keine positive Kenntnis über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter. Sollten auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter dennoch rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich der Anbieter dieser Website von diesen Inhalten ausdrücklich.

Hinweise zum Datenschutz:

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für das Interesse an unserer Website. Die Landeshauptstadt Hannover nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Für Anliegen zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie uns gerne.

 

Verantwortlicher:

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz Grundverordnung i.S. von Art. 13,14 DSGVO

 Landeshauptstadt Hannover

Oberbürgermeister Belit Onay

Trammplatz 2

 30159 Hannover

OB@hannover-stadt.de

 

Datenschutzbeauftragte:

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglichder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen dieseDatenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen,wenden Sie sich bitte an den behördlichen Datenschutzbeauftragten:

Herr Wolfgang Mahrenholz

Trammplatz2

30159 Hannover

0511/168-45355

18.DS@hannover-stadt.de

Allgemeine Informationen:

Die Kinderkultur Website der LH Hannover können Sie grundsätzlich informatorisch ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen. Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten für diese Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.   

Personenbezogene Daten:

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme, z. B. beim Ausfüllen eines Anmeldeformulars, der Bestellung unseres Newsletters oder im Rahmen der Bestellung von Produkten, Dienstleistungen oder bei der Anforderung von Material zur Verfügung stellen. Die im Kontaktformular erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens. Soweit die Verarbeitung der Daten für den Abschluss eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Erlaubnisnorm für die Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.

Bei der Verarbeitung von Daten durch externe Dienstleister, stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte:

Ihre Daten geben wir nur weiter, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben oder wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, beispielsweise an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur bei gesetzlicher Verpflichtung an auskunftsberechtigte Stellen.

Bei der Verarbeitung von Daten durch externe Dienstleister, stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden.

Dokumente und Formulare im Word- und PDF-Format:

Die in unserem Auftritt angebotenen Formblätter im Word- und PDF-Format können von Ihnen heruntergeladen werden. Nach dem Herunterladen können die Formulare nur lokal auf Ihrem PC zwischengespeichert, ausgedruckt und verschickt werden. Eine Übermittlung von Daten zum Server der Stadt Hannover findet bei diesen Formaten nicht statt.

4. Plugins und Tools YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

  • In den Datenschutzerklärung der Google Dienste finden Sie weitere Erläuterungen zu den von Google Dienste verarbeiteten Daten.

Links:

Unser Online-Angebot enthält Links zu Internet-Seiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen.

Rechte des Betroffenen

•    Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

Sie können von der Landeshauptstadt Hannover eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wir erteilen Ihnen Auskunft über: die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Sie haben auch das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Sie können auch verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

•    Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

•    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen: wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; die LKJ die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Landeshauptstadt gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

•    Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO

Bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden. Dieses Recht besteht allerdings nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

•    Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO


Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Landeshauptstadt Hannover gegenüber geltend gemacht, ist die Landeshauptstadt Hannover verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

•    Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist.

•    Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

•    Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

 
W I D E R S P R U C H S R E C H T gemäß Art. 21 DSGVO


Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Auch können Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen.

  
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Erhobene Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen bemisst sich die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten anhand gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden die verwendeten Daten gelöscht.  

 

Sicherheit:

Die Landeshauptstadt Hannover setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Zum Schutz der Übertragung personenbezogene und/oder vertraulicher Inhalte - z.B. bei Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen - nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung.